Die Koordinierungsstelle Arbeit Inklusiv
In Österreich gibt es eine Vielzahl wertvoller Angebote, die Menschen mit Behinderungen dabei unterstützen, aktiv und erfolgreich am Arbeitsmarkt teilzuhaben. Um diese Angebote bestmöglich miteinander zu verbinden und ihre Wirkung zu maximieren, sorgt die Koordinierungsstelle Arbeit Inklusiv (KOST AI) durch inhaltliche und organisatorische Abstimmung dafür, dass alle Beteiligten optimal zusammenarbeiten.
Rolle der KOST AI
Die Koordinierungsstellen Arbeit Inklusiv spielen hierbei eine zentrale Rolle. Sie vernetzen Projekte, die sich vorrangig auf die Beratung von Unternehmen konzentrieren, und informieren über deren Angebote (zum Beispiel über das NEBA Betriebsservice).
Neun Bundesländer - ein gemeinsames Ziel
In jedem der neun Bundesländer ist eine Koordinierungsstelle Arbeit Inklusiv aktiv, die im Auftrag des Sozialministeriumservice (SMS) die Zusammenarbeit der regionalen Projekte koordiniert. So wird gemeinsam daran gearbeitet, Menschen mit Behinderungen den Zugang zum Arbeitsmarkt zu erleichtern und ihre beruflichen Chancen zu erweitern.

Für eine inklusive und vielfältige Arbeitswelt in ganz Österreich
Die Zentrale Koordinierungsstelle (ZentralKOST) organisiert den Austausch der neun Koordinierungsstellen Arbeit Inklusiv und koordiniert deren bundesweite Angelegenheiten.
Arbeitsbereiche und Zielgruppen der KOST AI
Die Koordinierungsstellen Arbeit Inklusiv fördern aktiv die Zusammenarbeit und den Aufbau erfolgreicher Kooperationsstrukturen zwischen den umsetzenden Projekten und den Entscheidungsträger*innen des Sozialministeriumservice. Im Fokus stehen dabei die Beratungsangebote für Unternehmen, die dazu beitragen, eine inklusive Arbeitswelt zu schaffen und Menschen mit Behinderungen gezielt in den Arbeitsmarkt zu integrieren.
Auswahl gemeinsamer Arbeitsbereiche
- Schaffung eines Überblicks über die Angebotslandschaft (Förderungen und Beratungsangebote für Unternehmen)
- Schnittstellenmanagement und Abstimmung mit einzelnen Akteur*innen der Unterstützungsangebote
- Vernetzungen mit Kooperationspartner*innen (siehe Zielgruppen)
- inhaltliche Erhebungen und Recherchen
- Erstellung von Auswertungen und Berichten
- Zusammenarbeit mit der jeweiligen Landesstelle des Sozialministeriumservice
- Unterstützung des NEBA Betriebsservice durch das NEBA Betriebsservice Key Account Management
Regionale Zuständigkeiten
Wichtig zu beachten ist, dass sich die Aufgaben und damit die Arbeitsbereiche der Koordinierungsstellen regional unterscheiden, um den Gegebenheiten in den jeweiligen Bundesländern zu entsprechen. Eine Aufgabe, die allen Bundesländern gemeinsam ist: das Key Account Management des NEBA Betriebsservice, für dessen regionale Umsetzung die Koordinierungsstellen Arbeit Inklusiv in den jeweiligen Bundesländern zuständig sind.
Zielgruppen
- Entscheidungsträger*innen und Mitarbeiter*innen der vom Sozialministeriumservice geförderten Projekte: NEBA Projekte wie NEBA Betriebsservice, Arbeitsassistenz, Jobcoaching, Beratungsprojekte und Qualifizierungsprojekte, etc.
- Fördergeber: Sozialministeriumservice
- Kooperationspartner*innen: Pensionsversicherungsanstalt, Arbeitsmarktservice, Österreichische Gebietskrankenkasse, etc.
Information, Vernetzung und Koordinierung im Fokus

Die Zentrale Koordinierungsstelle Arbeit Inklusiv
Die Zentrale Koordinierungsstelle Arbeit Inklusiv (ZentralKOST) übernimmt die österreichweite Koordination bei bundesweiten Abstimmungsprozessen im Hinblick auf unternehmensbezogene Angebote. Außerdem unterstützt die ZentralKOST Arbeit Inklusiv die bundesländerübergreifende Koordinierung durch Supportangebote.
Bundesweite Koordinierung
Die Zentrale Koordinierungsstelle Arbeit Inklusiv koordiniert die neun regionalen Koordinierungsstellen:
- Vernetzungs- und Kooperationsstrukturen der regionalen Koordinierungsstellen Arbeit Inklusiv
- Koordinierung bundesweiter Vernetzungstreffen und bedarfsspezifischer Arbeitsgruppen
- Weiterentwicklung vorhandener Themen und Strukturen
- Repräsentation der Koordinierungsstellen Arbeit Inklusiv nach außen

Die Zentrale Koordinierungsstelle Arbeit Inklusiv unterstützt das NEBA Betriebsservice
- Betreuung der NEBA Betriebsservice Datenbank, Website und Serviceline
- Österreichweite Erstanlaufs- und Verteilungsstelle für Anfragen über die NEBA Betriebsservice Website und Serviceline
- Weiterentwicklung von Werbemitteln, Arbeits- und Informationsmaterialien
- Umsetzung von Kund*innenzufriedenheitsbefragungen und bundesweiten Aktionen